-Bernhard von Clairvaux

„Du wirst mehr in den Wäldern finden als in den Büchern. Die Bäume und Steine werden dich Dinge lehren, die Dir kein Lehrmeister sagen kann.“

Natur-Resilienz die Widerstandskraft gegen die Stürme des Lebens

Was ist Resilienz?

Resilienz leitet sich vom lateinischen Begriff resilire ab und bedeutet so viel wie „zurückspringen,

abprallen“

In der Psychologie bezeichnet der Begriff die Fähigkeit, mit belastenden Situationen und

Lebensumständen auf gesunde Art und Weise umzugehen, trotz Widrigkeiten das Leben positiv

zu gestalten und unbeschadet aus Krisen hervorzugehen.

Was ist das Ziel des Resilienztrainings?

Stärkung des seelischen Immunsystems durch Mobilisierung der bereits im Menschen verankerten Schutzfaktoren und individuell vorhandenen Ressourcen.

Wiederentdecken und Stärken altbekannter Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Neuerwecken noch unbekannter Qualitäten, um Krisen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervor zu gehen.

Resilienz ist mehr als das Anpassen an widrige Umstände. Es geht darum, sich selbst zu erkennen, sich besser zu begreifen und energieschonend und mit Selbstfürsorge zu handeln.

Warum in der Natur?

Wir wissen, spüren, erleben es. Die Natur wirkt sich gesundheitsfördernd auf Körper, Geist und Seele aus.

Wir möchten unsere physischen und psychischen Widerstandskräfte stärken und dabei kann uns die Natur hervorragend unterstützen.

Sie besitzt wirkungsvolle Mechanismen, um sich selbst immer wieder ins Gleichgewicht zu bringen und schädlichen Umständen durch resiliente Anpassung entgegenzutreten.

Folgende Wirkfelder bietet die Natur:

  • Abschalten
  • Entspannen
  • Stimmung aufhellen
  • Sich selbst wahrnehmen
  • Neues entdecken
  • Persönlichkeit und Bewusstsein weiterentwickeln